Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Table of Contents
minLevel1
maxLevel3


1.0 Empfänger

Übersichtstabelle

  • Empfänger sind alle Kunden, denen Produkte geliefert werden sollen.

  • Alle wichtigen Daten zu Empfängern werden in einer Tabelle aufgelistet, enthalten sind: Empfängernummer, Name, Adresse, weitere Kontakte sowie der Status.

  • Die Liste lässt sich nach Ländern sortieren. Es können neue Empfänger erstellt werden, bestehende Datensätze bearbeitet oder gelöscht werden und es kann der Status von Empfänger verändert werden.

  • Auf SYMBIOCOMMERCE können Sie neue Empfänger mit einer Excel-Datei importieren und die bestehenden Empfänger bearbeiten. Eingepflegte Empfänger-Daten werden auch in der App ausgespielt.


Die folgenden Funktionen stehen Ihnen für die Empfängerverwaltung zur Verfügung:

Aktion

Beschreibung

Mit der Funktion “Importieren” werden Empfängerdaten auf SYMBIOCOMMERCE hochgeladen. Der Importprozess wird durch einen Stepper begleitet.

Mit der Funktion "Bearbeiten" können Stammdaten von bereits existierenden Empfänger-Konten verändert werden.

Mittels “Aktivieren/deaktivieren” lässt sich der Empfängerstatus ändern. Entsprechend des gesetzten Status stehen die Empfänger in der SYMBIO App zur Auswahl zur Verfügung - oder sind entsprechend ausgeblendet.

Mit der Funktion “Löschen” wird der Empfänger aus dem System entfernt. Bereits gelöschte Empfänger können auf SYMBIOCOMMERCE mit der gleichen Empfängernummer nicht erneut angelegt werden. SYMBIOCOMMERCE identifiziert die Empfänger anhand der Empfängernummer eindeutig und speichert alle Daten von Empfängern für die zukünftige Verwendung.

Die Bestellungen von Empfängern dürfen nicht gelöscht werden und die gelöschten Empfängern sollen auch identifizierbar sein, falls die Bestelldaten in Zukunft verwendet werden müssen.


1.1 Erstellung von Empfängern

1.1.1 Erstellung durch Import

Import

  • Zur Neuerstellung oder Bearbeitung von Empfänger-Konten kann die Import-Funktion genutzt werden. Hierbei wird eine Excel-Datei hochgeladen, die die Empfänger-Daten enthält und deren Inhalt dann in der Liste dargestellt wird.

  • Der Import-Prozess wird mit einem Klick auf “Importieren” begonnen. Anschliessend erfolgt ein Wechsel zu einem dreiteiligen Stepper.

Schritt 1: Datei hochladen

  • Um die Gestaltung einer Import-Datei kennenzulernen, besteht die Möglichkeit, eine Beispieldatei herunterzuladen. Diese kann als Vorlage für den Upload weitergenutzt werden.

  • Es gibt zwei Modi des Imports: Ein Teil- und ein Komplettimport. Bei einem Komplettimport werden bestehende Empfängerdaten überschrieben. Ein Teilimport verändert nur bestehende Konten, die sich auch in der hochgeladenen Liste wiederfinden. Eine Wahl zwischen beiden Modi muss vor dem Import erfolgen.

  • Die Import-Datei (Format Excel) wird ausserhalb vom Browser fertiggestellt. Nähere Informationen befinden sich unter → Aufbau der Import-Datei

  • Die fertiggestellte Import-Datei wird vom Benutzer entweder mittels "Drag and Drop" oder per "Browse-Funktion" zum Upload parat gemacht.


Schritt 2: Validierung

  • Die Import-Datei wird vor dem Abschluss des Uploads validiert. Sollte die Datei kompatibel sein und keine Fehler aufweisen erfolgt eine Weiterleitung zu Schritt 3.

  • Bei Unstimmigkeiten in der Datei wird eine tabellarische Übersicht gegeben. Es wird dabei unterschieden zwischen Infos (i-Zeichen), Warnungen (Ausrufezeichen im Dreieck) und Fehlern (Ausrufezeichen im Kreis). Die Liste lässt sich nach diesen Merkmalen filtern.

  • Der Tabelle kann die Art des Hinweises entnommen werden, in welcher Zeile und Spalte der Import-Datei sich das Problem befindet und es wird ein Kurzbeschreib angezeigt.

  • Informationen und Warnungen können durch einen Klick auf “Weiter” übersprungen werden. Insbesondere Warnungen sollten jedoch darauf geprüft werden, ob es durch die Datei-Upload nicht zu Nachteilen für den Benutzer kommen kann. Dies gilt bei allen Importen.

  • Fehler müssen korrigiert werden, um den Upload abzuschliessen zu können. Sollte der Informationstext unzureichend sein, dient die Beispieldatei als Vorlage für das korrekte Ausfüllen. Bei weiteren Unklarheiten siehe → Aufbau der Import-Datei

  • Sollte das Problem weiterhin bestehen, probieren Sie die manuelle Empfänger-Erstellung oder kontaktieren Sie den Support.


Schritt 3: Upload abschliessen

  • Im dritten und letzten Schritt erfolgt der Import Ihrer Datensätze in das System.

  • Bei einem erfolgreichen Import werden folgende Informationen angezeigt:

    • Neue Kundendaten erstellt

    • Löschung bestehender Kundendaten

    • Aktualisierung bestehender Kundendaten

  • Mit einem Klick auf “Empfänger anzeigen” kehrt der Benutzer zurück zur Gesamtübersicht aller Empfänger-Konten.


1.1.2 Empfängerimport - Aufbau der Import-Datei

Die Importdatei beinhaltet die folgenden Datenfelder, die in den Spalten einer Exceldatei eingetragen werden müssen:

Spalten

Beschreibung

recipientIdentification

Empfängeridentifikationsnummer

vatNumber

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

externalGroupReference

name

Name des Empfängers

street

Strasse des Empfängers

streetNumber

Hausnummer

additional

Freies Zusatzfeld, um weitere Informationen zum Empfänger mitzugeben

zipCode

Postleitzahl

city

Stadt 

country

Land des Empfängers

phoneNumber

Telefonnummer

email

E-Mail-Adresse


1.1.3 Manuelle Erstellung von Empfängern

Erstellen

Mit der Funktion “Erstellen“ können Sie einen neuen neue Empfänger-Konten manuell auf SYMBIOCOMMERCE anlegenangelegt werden.

  • Die geforderten Daten sind die gleichen wie bei der Import-Datei:

    • Eindeutige Empfängernummer

    • Name

    • Adresse

    • Kontakt

    • Steuernummer

  • Achten Sie vor Abschluss der Eingabe auf Vollständigkeit und Korrektheit der Datensätze.

  • Mit einem Klick auf Erstellen werden alle Angaben gespeichert. Bei einem Abbruch gehen diese jedoch verloren.


1.2 Manuelle Bearbeitung von Empfängern

1.2.1 Bearbeiten des Stammdatenblattes

Bearbeiten

  • Die für einen Empfänger hinterlegten Daten können jederzeit auch manuell bearbeitet werden.

  • Um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen, muss ein Empfängerkonto gibt es zwei Wege: Ein Empfängerkonto wird in der Gesamtübersicht “Empfänger” ausgewählt werden (Klick in das Kästchen) und dann “Bearbeiten” gedrückt. Oder die Detailseite des Empfängerkontos wird durch einen direkten Klick auf den Eintrag des Empfängers geöffnet. In diesem Fall muss der Bearbeitungsmodus auf der Detailseite ausgewählt werden.

  • Anschliessend wechselt die Ansicht zum Stammdatenblatt des ausgewählten Empfängers im Bearbeitungsmodus. Darin aufgeführt sind alle Daten, die entweder durch einen Datei-Import oder beim manuellen Erstellen eines Empfänger-Kontos angegeben werden.

  • Das Stammdatenblatt kann umgehend geändert werden. Alle Eingaben werden erst mit einem Klick auf “Speichern” gesichert, ein Abbruch der Bearbeitung führt zum Verlust aller Änderungen.

  • Im Bearbeitungsmodus können Über die Detailseite des Empfängers kann des Weiteren auch auf die Rechnungs- sowie Lieferadressen verändert zugegriffen werden.


1.2.1 Rechnungsadressen

Erstellen, Bearbeiten & Löschen

  • Um in die Verwaltung der Rechnungsadressen Verwaltung zu gelangen, klicken Sie muss zunächst in die Detailansicht eines spezifischen Empfängers gewechselt werden. Danach muss auf den Reiter “Rechnungsadresse” geklickt werden. Grundsätzlich wird die bestehende Empfängeradresse als Rechnungsadresse verwendet. Eine abweichende Rechnungsadresse kann in diesem Bereich angelegt werden.

  • Mit der Filterfunktionen Filterfunktion können die Adressen nach Name, Strasse, PLZ, Stadt, Land und Telefonnummer gefiltert durchsucht werden.

  • Die Funktionen “Erstellen“, “Bearbeiten“ und “Löschen“ stehen Ihnen für die Verwaltung der Adressen zur Verfügung.

  • Mit “Erstellen” wechselt die Ansicht zu einem leeren Datenblatt. Dort müssen Name, Adresse und optional auch eine Telefonnummer als Kontakt eingetragen werden. Mit Erstellen werden die Daten gespeichert und der Empfänger angelegt.

  • Mit “Bearbeiten” wechselt die Ansicht in das gleiche Datenblatt, wo nun Änderungen vorgenommen werden können.

  • Rechnungsadressen, die entfernt werden sollen, werden per Klick auf das Kästchen ausgewählt und dann mit einem Klick auf “Löschen” gelöscht.


1.2.2 Lieferadressen

Erstellen, Bearbeiten & Löschen

  • Um in die Lieferadressen Verwaltung der Lieferadresse zu gelangen, klicken Sie muss zunächst in die Detailansicht eines spezifischen Empfängers gewechselt werden. Danach muss auf den Reiter “Lieferadresse” geklickt werden. Grundsätzlich wird die bestehende Empfängeradresse als Lieferadresse verwendet. Eine abweichende Lieferadresse kann in diesem Bereich angelegt werden.

  • Mit der Filterfunktion können die Adressen nach Name, Strasse, PLZ, Stadt, Land und Telefonnummer gefiltert durchsucht werden.

  • Die Funktionen “Erstellen“, “Bearbeiten“ und “Löschen“ stehen Ihnen für die Verwaltung der Adressen zur Verfügung.

  • Mit “Erstellen” wechselt die Ansicht zu einem leeren Datenblatt. Dort müssen Name, Adresse und optional auch eine Telefonnummer als Kontakt eingetragen werden. Mit Erstellen werden die Daten gespeichert und der Empfänger angelegt.

  • Mit “Bearbeiten” wechselt die Ansicht in das gleiche Datenblatt, wo nun Änderungen vorgenommen werden können.

  • Lieferadressen, die entfernt werden sollen, werden per Klick auf das Kästchen ausgewählt und dann mit einem Klick auf “Löschen” gelöscht


1.2.3 Status

Empfänger können die folgenden Status einnehmen:

Status

Symbol

Beschreibung

Aktiv

Image Modified

Der Status Aktiv sagt aus, dass für diesen Empfänger Bestellungen getätigt werden können, sowie dieser in der SYMBIO App ausgewählt werden kann.

Inaktiv

Image Modified

Durch den Status inaktiv können keine Bestellungen für diesen Empfänger durchgeführt werden. Diese Empfänger sind in der SYMBIO App ausgeblendet.

Der Status von Empfängern kann von Aktiv auf Inaktiv bzw. andersherum geändert werden. Dafür müssen die entsprechenden Konten mit einem Klick auf das nebenstehende Kästchen angewählt werden. Anschliessend kann mit einem Klick auf den Button “Aktivieren/Deaktivieren” der Status wie gewünscht geändert werden.

Der Status eines Empfängers kann genauso auf der Detailseite verändert werden. Nachdem diese aufgerufen wurde, kann in der Funktionenleiste der Button “Deaktivieren” bzw. “Aktivieren” gedrückt werden, um das Empfängerkonto in einen anderen Status zu versetzen.


1.2.4 Löschen

Löschen

  • Um Empfänger in der Plattform zu löschen, kann der entsprechende Eintrag / die entsprechenden Einträge in der Übersicht auswählt werden.

  • Im Anschluss erfolgt eine Bestätigungsaufforderung des Löschens, die bestätigt werden muss.

  • Alternativ kann die Löschfunktion auch auf der Detailseite des Empfängers ausgeführt werdenEmpfängerkonten zu löschen bieten sich zwei Möglichkeiten an:

    • Die Auswahl in der Übersichtsseite: Das zu löschende Konto muss per Klick auf das nebenstehende Kästchen ausgewählt werden. Anschliessend wird der Button “Löschen” betätigt. Daraufhin erscheint ein Dialogfeld, um die Löschung zu bestätigen oder abzubrechen. Wenn das Empfängerkonto entfernt werden soll, dann muss der Benutzer dies nun bestätigen. Mit einem Klick auf “Abbrechen” wechselt die Ansicht wieder in die Gesamtübersicht, ohne dass der Empfänger gelöscht wurde.

    • Detailseite: Im Datenblatt des Empfängers kann in der Funktionenleiste der Button “Löschen” genutzt werden. Nachdem dieser angeklickt wurde, muss die Löschung in einem neuen Dialogfeld bestätigt werden. Bei einem Abbruch wechselt die Ansicht wieder auf die Detailseite, ohne dass das betreffende Konto gelöscht wurde.

  • Bereits gelöschte Empfänger können auf SYMBIOCOMMERCE mit der gleichen Empfängernummer nicht erneut angelegt werden. SYMBIOCOMMERCE identifiziert die Empfänger anhand der Empfängernummer eindeutig und speichert alle Daten von Empfängern für die zukünftige Verwendung.

  • Wichtig! Die Bestellungen von Empfängern dürfen nicht gelöscht werden und die gelöschten Empfängern sollen auch identifizierbar sein, falls die Bestelldaten in Zukunft verwendet werden müssen.